Furunkel

Furunkel
Furunkel Sm "Eitergeschwür" erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fūrunculus, eigentlich "kleiner Dieb"; auch "Nebenschößling eines Rebstocks", einem Diminutivum von l. fūr "Dieb", eigentlich " jmd., der etwas wegträgt", zu l. ferre "tragen".
   Ebenso nndl. furunkel, ne. furuncle, nfrz. furoncle, nschw. furunkel. Zum Bedeutungsübergang vgl. etwa Mitesser. Zur Sippe des lateinischen Grundworts s. Differenz. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furunkel — (Furuncŭlus), eine härtliche, schmerzhafte, blaurothe Entzündungsgeschwulst, von der Größe einer Haselnuß bis zu der eines Taubeneies;[807] entsteht bald ohne sichtliche Ursache, bald in Folge von Kachexien, an äußern, vorzüglich fettreichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furunkel — (lat., Blutschwären, Schwären), ein entzündlicher, in Vereiterung übergehender Knoten in der Haut. Die Bildung eines Furunkels kündigt sich durch umschriebene Rötung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit und Härte an; entweder um einen Haarbalg oder um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furunkel — (lat.) und Furunkulōse, s. Blutschwär …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Furunkel — Furunkel, Blutschwär (Furunculus), ist eine harte, umgränzte, dunkelrothe und sehr schmerzhafte Entzündungsgeschwulst in der Haut, die an allen Theilen der Körperoberfläche vorkommen kann, mit großer Neigung zu Eiterung und Verhärtung; erscheint… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Furunkel — Furunkel: Die Bezeichnung für »Eitergeschwür« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. furunculus entlehnt, das als Verkleinerungsbildung zu lat. fur »Dieb« gehört und eigentlich »kleiner Spitzbube« bedeutet. Die außerdem bezeugte Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Furunkel — Klassifikation nach ICD 10 L02 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel …   Deutsch Wikipedia

  • Furunkel — Fu|run|kel [fu rʊŋkl̩], der, auch: das; s, : eitriges Geschwür: er hatte einen dicken Furunkel hinter dem Ohr. Syn.: ↑ Abszess. * * * Fu|rụn|kel 〈m. 3 oder n. 13; Med.〉 durch Trauben od. Kettenkokken hervorgerufene, eitrige Entzündung eines… …   Universal-Lexikon

  • Furunkel — der Furunkel, (Oberstufe) tiefe, schmerzhafte Entzündung des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes Synonyme: Eiterbeule, Eitergeschwür Beispiel: Der Furunkel wurde operativ eröffnet und wurde innerhalb von drei Tagen geheilt. Kollokation: einen… …   Extremes Deutsch

  • Furunkel — Eiterbeule, Eitergeschwür; (volkstüml.): Blutgeschwür; (Med.): Abszess, Karbunkel. * * * Furunkel,das:⇨Geschwür FurunkelEitergeschwür,Abszess,eitrigeHaarwurzelentzündung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Furunkel — Fu|rụn|kel 〈m. od. n.; Gen.: s, Pl.: ; Med.〉 durch Trauben od. Kettenkokken hervorgerufene, eitrige Entzündung eines Haarbalgs u. seiner Talgdrüse [Etym.: <lat. furunculus »Spitzbube; Nebentrieb am Rebstock; Furunkel«, Verkleinerungsform zu… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”